Das von Ihnen verwendete Gerät hat keine ausreichende Displaygröße um den Geschäftsbericht 2015 anzuzeigen.
Bitte wechseln Sie auf einen Desktop-PC oder Tablet.
Die Finanzinstrumente (finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten) sind den folgenden Kategorien zugeordnet worden. Eine Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und Schulden wurde nicht vorgenommen.
Gliederungs- punkt |
31.12.2015 | 31.12.2014 | |
T€ | T€ | ||
Sicherungsinstrumente und Schulden, die zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden |
|||
Marktwert Zinsswaps | 17 | 144 | 193 |
Langfristiger bedingter Kaufpreis | 12 | 346 | 836 |
Kurzfristiger bedingter Kaufpreis | 17 | 9 | 49 |
499 | 1.078 | ||
Kredite und Forderungen | |||
Mietkautionen | 4/8 | 284 | 189 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 6 | 11.552 | 12.940 |
Forderungen gegen Lieferanten | 8 | 19 | 58 |
Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte | 8 | 201 | 444 |
Liquide Mittel | 9 | 19.978 | 17.238 |
32.034 | 30.869 | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden |
|||
Finanzschulden | 11 | 8.058 | 11.639 |
Sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 12 | 14 | 14 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 13 | 2.433 | 2.637 |
Kreditorische Debitoren | 17 | 177 | 376 |
Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 17 | 202 | 38 |
10.884 | 14.704 |
aus Zinsen | aus Folgebewertung | aus Abgang | 2015 | 2014 | |||
zum beizulegenden Zeitwert |
Währungs- umrechnung |
Wert- berichtigung | |||||
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Sicherungsinstrumente und Schulden, die zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden | -2 | 138 | 0 | 0 | 0 | 136 | -82 |
bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Kredite und Forderungen | 39 | 0 | 78 | -284 | 0 | -167 | 70 |
finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden | -433 | 0 | 0 | 0 | 0 | -433 | -581 |
-396 | 138 | 78 | -284 | 0 | -464 | -592 |
Die folgende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte von finanziellen Vermögenswerten und Schulden, einschließlich ihrer Stufen in der Fair-Value-Hierarchie. Sie enthält keine Informationen zum beizulegenden Zeitwert für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Schulden, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, wenn der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellt. Die verschiedenen Stufen stellen sich wie folgt dar:
Stufe 1: | Notierte Preise für identische Vermögenswerte und Schulden auf aktiven Märkten |
Stufe 2: | Andere Bewertungsfaktoren als notierte Marktpreise, die für Vermögenswerte oder Schulden direkt (d. h. als Preis) oder indirekt (d. h. vom Preis abzuleiten) beobachtbar sind |
Stufe 3: | Bewertungsfaktoren für Vermögenswerte und Schulden, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten basieren |
31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||
Buchwert | Beizulegender Zeitwert |
Buchwert | Beizulegender Zeitwert |
Fair-Value- Hierarchie | |
T€ | T€ | T€ | T€ | ||
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Schulden |
|||||
Marktwert Zinsswaps | -144 | -144 | -193 | -193 | Stufe 2 |
Bedingter langfristiger Kaufpreis | -346 | -346 | -836 | -836 | Stufe 3 |
Bedingter kurzfristiger Kaufpreis | -9 | -9 | -49 | -49 | Stufe 3 |
-499 | -499 | -1.078 | -1.078 | ||
Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte und Schulden |
|||||
Mietkautionen | 284 | 284 | 189 | 189 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 11.552 | 11.552 | 12.940 | 12.940 | |
Forderungen gegen Lieferanten | 19 | 19 | 58 | 58 | |
Sonstige Vermögenswerte | 201 | 201 | 444 | 444 | |
Liquide Mittel | 19.978 | 19.978 | 17.238 | 17.238 | |
Finanzschulden | -8.058 | -8.289 | -11.639 | -11.928 | Stufe 2 |
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten | -14 | -14 | -14 | -14 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -2.433 | -2.433 | -2.637 | -2.637 | |
Kreditorische Debitoren | -177 | -177 | -376 | -376 | |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | -202 | -202 | -38 | -38 | |
21.150 | 20.919 | 16.165 | 15.876 | ||
20.651 | 20.420 | 15.087 | 14.798 | ||
Nicht gebuchte Gewinne (+) bzw. Verluste (-) | -231 | -289 |
Es gab keine Übertragungen zwischen den Fair-Value-Hierarchiestufen im Geschäftsjahr.
Die Buchwerte der Finanzinstrumente (zum Beispiel liquide Mittel, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten) entsprechen grundsätzlich deren beizulegenden Zeitwerten. Für Forderungen mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr stellt deren Nennwert abzüglich der gebildeten Wertberichtigungen die zuverlässigste Einschätzung des beizulegenden Zeitwertes dar. Der Zeitwert der Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ergibt sich aus deren abgezinsten Zahlungsströmen.
Davon abweichend bestehen bei den Finanzschulden Unterschiede zwischen den Buch- und den beizulegenden Zeitwerten. Der beizulegende Zeitwert verzinslicher Verbindlichkeiten ergibt sich aus den abgezinsten Cashflows aus Tilgung und Zinszahlungen. Zur Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte wurden zum Bilanzstichtag aktuelle Referenzzinssätze von Banken erfragt und herangezogen. Entsprechend der Laufzeit lagen die Referenzzinsätze zwischen 1,00 Prozent und 2,99 Prozent. Ein angemessener Risikozuschlag wurde hinzugerechnet.
Die Marktwerte der Zinsswaps werden anhand beobachtbarer Renditeerwartungen von deutschen Großbanken auf Basis des erwarteten Barwerts der künftigen Cashflows berechnet.
Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts der bedingten Kaufpreisverpflichtungen für die KLH Gesellschaften in Höhe von 355 T€ (2014: 583 T€) erfolgt auf Basis des Discounted-Cashflow-Verfahrens. Das Bewertungsmodell berücksichtigt den Barwert der erwarteten Zahlung auf Basis des vorhergesagten Umsatzwachstums für die nächsten zwei Jahre (durchschnittlich 4,0 Prozent; 2014: 8,4 Prozent) und der vorhergesagten EBIT-Margen (durchschnittlich 6,1 Prozent; 2014: 7,2 Prozent), abgezinst mit einem risikobereinigten Zinssatz von 2 Prozent (2014: 2 Prozent). Wesentliche, nicht beobachtbare Faktoren sind die vorhergesagten Wachstumsraten der Umsatzerlöse, die EBIT-Margen sowie der Abzinsungsfaktor. Aufgrund von Änderungen der Faktoren im Zeitablauf können die beizulegenden Zeitwerte höher oder niedriger ausfallen. Eine Minderung der EBIT-Marge um einen Prozentpunkt würde zu einer Minderung des beizulegenden Zeitwerts der bedingten Kaufpreiszahlung von 36 T€ (2014: 99 T€) führen. Eine Minderung der Umsatzerlöse um durchschnittlich 10 Prozent hätte eine Minderung um 52 T€ (2014: 177 T€) zur Folge. Die Auswirkungen der Erhöhung der Inputfaktoren würde sich in gleicher Höhe entsprechend gegenläufige auf den beizulegenden Zeitwert auswirken. Änderungen des Abzinsungsfaktors um einen Prozentpunkt hätte eine Erhöhung bzw. Minderung des beizulegenden Zeitwerts um 5 T€ (2014: 8 T€) zur Folge. Auf Basis der Jahresabschlusse 2015 der KLH Gesellschaften wurde die bedingte kurzfristige Kaufpreiszahlung in Höhe von 9 T€ (2014: 49 T€) ermittelt. Die Zahlung dieses Anteils ist bereits in Höhe des passivierten Betrags im Jahr 2016 erfolgt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung des Anfangsbestands auf den Endbestand für beizulegende Zeitwerte der Stufe 3.
Bedingte Kaufpreise | |
T€ | |
Stand zum 01.01.2014 | 1.800 |
Zahlungen | -931 |
In den Finanzaufwendungen erfasster Verlust | |
Aufzinsungsaufwand | 16 |
Stand zum 31.12.2014/01.01.2015 | 885 |
Zahlungen | -394 |
In den Finanzaufwendungen erfasster Verlust | |
Veränderung des beizulegenden Zeitwerts | -138 |
Aufzinsungsaufwand | 2 |
Stand zum 31.12.2015 | 355 |
Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass eine Partei eines Finanzinstrumentes der anderen Partei einen Schaden verursacht, indem sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommt. Das Marktrisiko besteht darin, dass der beizulegende Zeitwert oder zukünftige Cashflows eines Finanzinstrumentes aufgrund von Änderungen der Marktpreise schwanken. Das Marktrisiko konkretisiert sich in Zinsänderungsrisiken und Wechselkursrisiken. Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko, Schwierigkeiten bei der Erfüllung finanzieller Verbindlichkeiten zu gegenwärtigen, z.B. das Risiko, Darlehen nicht prolongieren zu können oder keine neuen Darlehen zur Tilgung fälliger Darlehen zu erhalten.
Bei technotrans entfallen wesentliche Kreditrisiken auf das Ausfallrisiko bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und theoretisch auch auf das Insolvenzrisiko der Kreditinstitute, bei denen technotrans Guthaben hält. Die Auswahl der Banken erfolgt auf Basis von langjährigen positiven Erfahrungen sowie auf Basis der Ratings der Banken.
Die Kreditrisiken bestehen in Höhe der ausgewiesenen Buchwerte in Höhe von 32.034 T €. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind teilweise kreditversichert, zum Stichtag bestand ein versichertes Volumen von 3.104 T €.
Das Forderungsausfallrisiko beinhaltet eine Risikokonzentration, weil die großen Druckmaschinenhersteller dieser Welt einen wesentlichen Anteil am Forderungsbestand von technotrans darstellen. In Vorjahren sind bei zwei Druckmaschinenherstellern signifikante Forderungsverluste eingetreten. Entsprechende Wertberichtigungen wurden gebildet. Im Geschäftsjahr sind keine signifikanten Forderungsverluste eingetreten.
Hinsichtlich neuer Kunden versucht technotrans, durch Einholung von Kreditauskünften und durch die IT-gestützte Beachtung von Kreditlimits das Forderungsausfallrisiko zu begrenzen. Auch hier besteht ein gewisses Kreditrisiko, weil die Kunden im Wesentlichen der Druckereibranche zuzuordnen sind.
Neben der Beachtung von Kreditlimits vereinbart technotrans regelmäßig Eigentumsvorbehalte bis zur endgültigen Bezahlung der Lieferung oder Leistung. Die Stellung von Sicherheiten seitens der Kunden verlangt technotrans in der Regel nicht.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffenden Kreditrisiken lassen sich wie folgt nach Regionen, Kundengruppen und Altersstruktur unterteilen:
31.12.2015 | 31.12.2014 | |
T€ | T€ | |
Nach Regionen | ||
Deutschland | 4.382 | 5.596 |
Übrige Länder der Euro-Zone | 2.992 | 2.965 |
Übriges Europa | 580 | 300 |
Nordamerika | 1.734 | 1.860 |
Südamerika | 110 | 113 |
Asien und Mittlerer Osten | 1.754 | 2.106 |
11.552 | 12.940 | |
Nach Kundengruppen | ||
OEM | 5.608 | 6.988 |
Endkunden | 5.944 | 5.952 |
11.552 | 12.940 | |
Nach Altersstruktur der Forderungen (ohne Wertminderung) |
||
Buchwert | 11.552 | 12.940 |
davon: weder wertgemindert noch überfällig | 8.347 | 10.179 |
davon: nicht wertgemindert und | ||
überfällig bis 30 Tage | 2.045 | 1.961 |
überfällig 31 bis 60 Tage | 523 | 581 |
überfällig 61 bis 90 Tage | 268 | 84 |
überfällig mehr als 90 Tage | 369 | 135 |
Bezüglich der weder wertgeminderten noch überfälligen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gibt es zum Bilanzstichtag keine Anzeichen, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden.
Zur Liquiditätsbedarfsermittlung setzt die technotrans AG eine rollierende Finanz- und Liquiditätsplanung ein. Es wird darauf geachtet, dass jederzeit ausreichend liquide Mittel zur Begleichung der Verbindlichkeiten vorhanden sind. Der Konzern verfügt über ein ungesichertes Bankdarlehen, das der Einhaltung von finanziellen Kennzahlen (Financial Covenants) unterliegt. Ein künftiger Verstoß gegen diese Kennzahlen kann dazu führen, dass das Darlehen früher als in der nachfolgenden Tabelle angegeben zurückzuzahlen ist.
Die künftigen Zahlungsströme bedingter Gegenleistungen (vergleiche Gliederungspunkt 12) und aus den Zinsswaps können von den in der folgenden Tabelle dargestellten Beträgen abweichen, da Zinssätze oder die relevanten Bedingungen Veränderungen unterworfen sind.
Außer für diese finanziellen Verbindlichkeiten wird nicht erwartet, dass ein in der Fälligkeitsanalyse einbezogener Zahlungsstrom erheblich früher anfallen könnte oder zu einem wesentlichen abweichenden Betrag anfällt.
Die zur Verfügung stehenden liquiden Mittel werden ausschließlich bei Kreditinstituten unterhalten, die eine sehr gute Bonität aufweisen. Zudem bestehen zum Bilanzstichtag nicht ausgenutzte Kreditlinien in Höhe von bis zu 13,5 Millionen € (2014: 13,5 Millionen €).
In der nachfolgenden Tabelle sind die vertraglichen Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten einschließlich etwaiger Zinszahlungen aufgeführt:
Fällig innerhalb | |||||||
Buchwert | vertragliche/ erwartete Zahlungen |
6 Monaten | 6-12 Monaten | 1-2 Jahren | 2-5 Jahren | über 5 Jahre | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
zum 31. Dezember 2015: | |||||||
Finanzschulden | 8.058 | 8.837 | 1.459 | 740 | 2.885 | 2.829 | 924 |
sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 360 | 360 | n/a | n/a | 140 | 220 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.433 | 2.433 | 2.413 | 20 | n/a | n/a | n/a |
sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 388 | 388 | 388 | n/a | n/a | n/a | n/a |
Zinsswaps | 144 | 144 | 10 | 13 | 49 | 72 | 0 |
11.383 | 12.162 | 4.270 | 773 | 3.074 | 3.121 | 924 | |
zum 31. Dezember 2014: | |||||||
Finanzschulden | 11.639 | 12.782 | 1.574 | 2.044 | 2.324 | 5.432 | 1.408 |
sonstige langfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 850 | 947 | n/a | n/a | 357 | 590 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.637 | 2.637 | 2.611 | 26 | n/a | n/a | n/a |
sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten | 463 | 463 | 462 | 1 | n/a | n/a | n/a |
Zinsswaps | 193 | 193 | 11 | 12 | 23 | 46 | 101 |
15.782 | 17.022 | 4.658 | 2.083 | 2.704 | 6.068 | 1.509 |
technotrans verfolgt das Ziel, Zinsänderungsrisiken nur in begrenztem Ausmaß ausgesetzt zu sein. Daher wurden Finanzschulden in Höhe von 2.868 T€ (2014: 5.532 T€) zu einem festen Zinssatz aufgenommen. Langlaufende, variabel verzinsliche Darlehen werden durch den Einsatz von Zinsswaps abgesichert, bei kurzfristigen Darlehen besteht dieses Erfordernis nicht. Sämtliche variable verzinslichen Darlehen (5.190 T€; 2014: 6.107 T€) sind mit Hilfe von Zinsswaps in festverzinsliche Darlehen gewandelt. Der Konzern bilanziert keine festverzinslichen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, bis auf die bedingten Kaufpreise, erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert. Derivate (Zinsswaps) werden nicht als Sicherungsinstrumente zur Absicherung des beizulegenden Zeitwerts bestimmt. Eine Änderung des Zinssatzes zum Abschlussstichtag würde den Gewinn oder Verlust daher nicht beeinflussen.
Die Buchwerte der Zinsswaps unterliegen ebenfalls einem Zinsänderungsrisiko.
Der Konzern ist im Rahmen seiner operativen Geschäftstätigkeit Wechselkursrisiken ausgesetzt. Zum 31. Dezember 2015 bestehen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die liquiden Mittel im Wesentlichen in Euro; nennenswerte Teilbeträge sind in US-Dollar, Chinesischen Renminbi und Britischen Pfund denominiert. Die genannten Fremdwährungsbestände werden im Wesentlichen von der technotrans AG und den jeweiligen Landesgesellschaften des Konzerns vorgehalten.
31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||||
USD | CNY | GBP | USD | CNY | GBP | ||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | in Tsd. | 1.606 | 4.848 | 283 | 1.747 | 4.198 | 298 |
in T€ | 1.475 | 687 | 385 | 1.439 | 557 | 382 | |
Liquide Mittel | in Tsd. | 3.652 | 2.030 | 822 | 2.529 | 2.918 | 586 |
in T€ | 3.355 | 287 | 1.120 | 2.083 | 387 | 753 |
Finanzielle Verbindlichkeiten bestehen im Wesentlichen in Euro.
Nettoinvestitionen in einen ausländischen Geschäftsbetrieb bestehen ausschließlich in Brasilianische Real. Wechselkursänderungen hätten Auswirkungen auf das Eigenkapital.
Weitere Fremdwährungsrisiken sind im technotrans-Konzern durch die Tatsache beschränkt, dass die Fertigung im Wesentlichen im Euro-Raum erfolgt und die Fakturawährung in der Regel mit der Produktionswährung übereinstimmt. Bei signifikanten Abweichungen wird dieses Währungsrisiko durch derivative Finanzinstrumente abgesichert. Zum 31. Dezember 2015 bestanden keine Währungssicherungsgeschäfte.
Ein mögliches Erstarken des Euro um 10 Prozent gegenüber den wichtigsten Fremdwährungsstichtagskursen im Konzern hätte zum Bilanzstichtag folgende Auswirkungen auf Eigenkapital und Ergebnis nach Steuern gehabt, unterstellt, dass alle anderen Variablen, insbesondere Zinssätze, unverändert sind:
Auswirkung auf Eigenkapital |
Auswirkung auf Ergebnis nach Steuern | |
T€ | T€ | |
zum 31. Dezember 2015: | ||
USD | 501 | 110 |
GBP | 77 | 15 |
BRL | 333 | 6 |
zum 31. Dezember 2014: | ||
USD | 461 | 46 |
GBP | 76 | 15 |
BRL | 477 | 5 |
In der Darstellung wurde eine Veränderung sowohl des Stichtagskurses als auch des Durchschnittskurses in die Betrachtung der Berichtsperiode einbezogen, jeweils mit einer Veränderung von 10 Prozent gegenüber den im jeweiligen Konzernabschluss verwendeten Umrechnungskursen.
Eine entsprechende Abschwächung des Euro hätte den gegenteiligen Effekt gehabt.
Marktrisiken aufgrund von Zinsschwankungen bestehen nur bei den Zinsswaps. Eine Minderung des Zinssatzes um einen Prozentpunkt würde sich nur geringfügig negativ auf die Bewertung des Zinsswaps und damit auf das Eigenkapital auswirken.
Zum Bilanzstichtag bestehen zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos der variabel verzinslichen €-Darlehen (vergleiche Gliederungspunkt 11) nachfolgende derivative Finanzinstrumente; unter Einschluss dieser derivativen Finanzinstrumente sind die finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlichkeiten keinem wesentlichen Zinsänderungsrisiko ausgesetzt.
Nominal- betrag |
Tilgung | Rest- betrag |
Festsatz | Variabler Zins | Restlaufzeit | Beizulegender Zeitwert | |
T€ | T€ | T€ | % p.a. | T€ | |||
Payer-Swap | 3.688 | 3.172 | 516 | 2,81 | 3-Mon.-EURIBOR | Sep. 2018 | -18 |
Payer-Swap | 3.000 | 572 | 2.428 | 2,63 | 3-Mon.-EURIBOR | Jan. 2020 | -59 |
Payer-Swap | 1.500 | 0 | 1.500 | 2,70 | 3-Mon.-EURIBOR | Juni 2017 | -42 |
Payer-Swap | 1.100 | 354 | 746 | 3,40 | 3-Mon.-EURIBOR | Aug. 2020 | -25 |
Die beizulegenden Zeitwerte ergeben sich aus der Bewertung der ausstehenden Positionen ohne Berücksichtigung gegenläufiger Wertentwicklungen aus den Grundgeschäften. Die beizulegenden Zeitwerte werden (Stufe 2 gemäß IFRS 13.82) von deutschen Großbanken auf Basis abgezinster Cashflows ermittelt.
Grund- und Sicherungsgeschäft stimmen in den Punkten Nominalwert oder Kapitalbetrag, Laufzeiten, Zinszahlungsterminen, Zinsanpassungsterminen, Fälligkeitsterminen und Währungen überein. In den Fällen, in denen ein Sicherungsgeschäft besteht, um eine künftige Transaktion abzusichern, erfolgte die Bilanzierung als Sicherungsbeziehung nur, wenn das Eintreten dieser Transaktion als sehr wahrscheinlich erachtet wurde. Die Effizienz des Sicherungsgeschäfts im Sinne von IAS 39.88 (b) ist hoch, sie beträgt nahezu 100 Prozent. Im Übrigen sind die Voraussetzungen des IAS 39.88 erfüllt.
Die Zinsswaps sind als Cashflow-Hedge zum Marktpreis bilanziert; Bewertungsgewinne und -verluste aus Marktpreisveränderungen sind erfolgsneutral im Eigenkapital in der Hedgingrücklage erfasst. Der den Sicherungsinstrumenten am Bilanzstichtag beizulegende Zeitwert ist mit 144 T€ unter den kurzfristigen „Sonstigen Verbindlichkeiten“ (Gliederungspunkt 17) erfasst. Die zugrunde liegenden Darlehensgeschäfte werden zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet.
Die auf die negativen Marktpreise entfallenden latenten Steuern in Höhe von -15 T€ wurden erfolgsneutral mit der Hedgingrücklage verrechnet, so dass der in der Hedgingrücklage verbleibende negative Betrag zum Stichtag 100 T€ beträgt.
T€ | |
Bestand zum 01.01.2014 | -81 |
Veränderung der Marktwerte der Cashflow-Hedges | -76 |
darauf erfolgsneutrale latente Steuern | 23 |
Bestand zum 31.12.2014/01.01.2015 | -134 |
In die Gewinn- und Verlustrechnung umgebuchter Betrag | 93 |
Veränderung der Marktwerte der Cashflow-Hedges | -44 |
darauf erfolgsneutrale latente Steuern | -15 |
Endbestand zum 31.12.2015 | -100 |
31.12.2015 | 31.12.2014 | ||||
< 1 Jahr | 1-5 Jahre | > 5 Jahre | Summe | Summe | |
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Wartungsverträge | 642 | 78 | 0 | 720 | 3.056 |
Miet- und operative Leasingverträge | 1.527 | 2.860 | 496 | 4.883 | 2.871 |
Sonstige | 101 | 7 | 0 | 108 | 117 |
2.270 | 2.945 | 496 | 5.711 | 6.044 |
Die zukünftigen Zahlungsverpflichtungen sind zum Nominalwert bewertet; Fremdwährungsbeträge wurden zum Stichtagskurs umgerechnet.
Die Wartungsverträge betreffen im Wesentlichen das ERP-DV-System.
Die künftigen Verpflichtungen für Miet- und Leasingverträge entfallen hauptsächlich auf Mietverpflichtungen für Geschäftsräume der Tochtergesellschaften sowie für die abgeschlossenen Kfz-Leasingverträge. Die Aufwendungen aus Miet- und Leasingverhältnissen (Mindestleasingzahlungen) betragen im Berichtsjahr 1.900 T€ (2014: 1.772 T€).
2015 | 2014 | |
T€ | T€ | |
Löhne und Gehälter | 34.806 | 32.881 |
Weihnachtsgratifikation (Weihnachtsaktien) | 218 | 213 |
Andere Vergütungsbestandteile (Aktien) | 29 | 0 |
Soziale Abgaben | 6.237 | 5.862 |
Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung | 871 | 852 |
42.161 | 39.808 |
Die Position Löhne und Gehälter enthält auch Leistungen anlässlich der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Höhe von 115 T€ (2014: 908 T€).
Die sozialen Abgaben umfassen Aufwendungen für beitragsorientierte Versorgungspläne (Arbeitgeberbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung) in Höhe von 2.373 T€ (2014: 2.034 T€).
In der Berichtsperiode sind an Mitarbeiter 11.967 (2014: 22.960) Stammaktien der technotrans AG im Rahmen der Weihnachtsgratifikation sowie 2.187 (2014: 0) Stammaktien als Vergütungsbestandteile ausgegeben worden; sämtliche Aktien waren zuvor im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms am Markt erworben worden. Zum Zeitpunkt der Ausgabe betrug der beizulegende Zeitwert dieser Aktien insgesamt 247 T€ (2014: 213 T€). Dieses entspricht einem Marktwert am jeweiligen Ausgabetag von 12,06 €, 15,13 € bzw. 18,20 € pro Aktie.
2015 | 2014 | |
Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl | 810 | 771 |
davon Inland | 650 | 609 |
davon Ausland | 160 | 162 |
Techniker/Facharbeiter | 503 | 480 |
Akademiker | 180 | 169 |
Trainees | 74 | 68 |
Sonstige | 53 | 54 |
Zu den „nahestehenden Personen“ gehören die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der technotrans AG sowie deren nahe Familienangehörige.
Das Vergütungssystem des Vorstandes entspricht seit dem Geschäftsjahr 2011 den neuesten Standards und den gesetzlichen Anforderungen des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, VorstAG. Bezüglich der Vergütungsbestandteile wird auf den „Bericht über das Vergütungssystem des Vorstandes“ im Konzernlagebericht verwiesen.
2015 | 2014 | |
T€ | T€ | |
Vorstand | ||
laufende Bezüge | ||
- davon fix | 689 | 660 |
- davon variabel | 503 | 456 |
1.192 | 1.116 | |
Aufsichtsrat | ||
laufende Bezüge | ||
- davon fix | 79 | 79 |
- davon variabel | 90 | 59 |
169 | 138 |
Neben den geleisteten Vergütungen im Geschäftsjahr haben die Mitglieder des Vorstandes einen Anspruch auf Tantiemen in Höhe von 387 T€ (2014: 323 T€), der an die Erreichung zukünftiger Ziele unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gebunden ist.
Die laufenden Bezüge des Vorstandes (fix) enthalten Zahlungen der Gesellschaft für beitragsorientierte Versorgungspläne in Höhe von 90 T€ (2014: 90 T€).
Die Mitglieder des Vorstandes haben keine Pensionszusage erhalten, Kredite sind ihnen nicht gewährt worden und zu ihren Gunsten sind keine Bürgschaftsverpflichtungen übernommen worden.
Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sind im Abschnitt „Organe“ gesondert angegeben.
Aktien | ||
31.12.2015 | 31.12.2014 | |
Vorstand | ||
Henry Brickenkamp | 47.037 | 47.037 |
Dirk Engel | 20.000 | 20.000 |
Dr. Christof Soest | 18.764 | 18.764 |
Aufsichtsrat | ||
Reinhard Aufderheide | 3.366 | 3.347 |
Dr. Norbert Bröcker | 250 | 250 |
Heinz Harling | 64.854 | 64.854 |
Thomas Poppenberg | 610 | 554 |
Helmut Ruwisch | 1.500 | 1.500 |
Dieter Schäfer | 0 | 0 |
Familienangehörige | ||
Marian Harling | 1.000 | 1.000 |
Vorstand und Aufsichtsrat haben die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG im September 2015 abgegeben und den Aktionären und Interessenten auf den Internetseiten des Unternehmens (www.technotrans.de) dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Datum der Freigabe des Jahresabschlusses durch den Vorstand gemäß IAS 10.17 ist der 25. Februar 2016. Dieser Konzernjahresabschluss steht unter dem Vorbehalt der Billigung durch den Aufsichtsrat (§ 171 (2) AktG).
Nach Ende des Geschäftsjahres 2015 sind keine weiteren Vorgänge von besonderer Bedeutung mit Auswirkung auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage eingetreten.
Meldepflichtiger | Inhalt der Meldung | |||
Schwellenwert* | Tag des Über- oder Unterschreitens |
Höhe des gemeldeten Stimmrechtsanteils |
Angaben zur Zurechnung | |
in % | Datum | in % | ||
Lazard Frères Gestion SAS, Paris/Frankreich | >5% | 17.5.2010 | 5,28 | SICAV Objectif Small Caps Euro, Paris/Frankreich |
technotrans AG, Sassenberg | >5% | 12.3.2008 | 5,02 | |
Teslin Capital Management BV, Maarsbergen/Niederlande | >3% | 15.1.2010 | 3,02 | Midlin NV, Maarsbergen/Niederlande |
Baring Fund Managers Limited, London/Großbritannien | >3% | 28.9.2015 | 3,00 | Baring Asset Managers Limited, London/Großbritannien |
*Überschritten (>) oder unterschritten (<). |
Zum 25. Februar 2016 meldete die Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A., Luxemburg, einen Stimmrechtsbestand in Höhe von 5,11 %.
Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.