Das von Ihnen verwendete Gerät hat keine ausreichende Displaygröße um den Geschäftsbericht 2015 anzuzeigen.
Bitte wechseln Sie auf einen Desktop-PC oder Tablet.
Der Jahresabschluss der technotrans AG wird im Gegensatz zum Konzernabschluss nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind), sondern nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) aufgestellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die technotrans AG ist die Muttergesellschaft des technotrans-Konzerns. Sie ist ein Technologieunternehmen mit Kernaktivitäten auf den Gebieten Kühlen/Temperieren, Filtrieren/Separieren und Sprühen/Pumpen von Flüssigkeiten. Die technotrans AG ist zudem stark von ihren direkt und indirekt gehaltenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen beeinflusst. Direkt und indirekt hält sie 18 Gesellschaften und umfasst ferner die Zentralfunktionen des Konzerns. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der technotrans AG entsprechen im Wesentlichen denen des technotrans-Konzerns. Die Steuerung der Einzelgesellschaft unterliegt den gleichen Grundsätzen wie die des Konzerns.
Die Erwartungen des Vorstands zur Geschäftsentwicklung der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 wurden insgesamt erreicht. Die technotrans AG hat das Geschäftsjahr erneut in einem moderaten konjunkturellen Umfeld erfolgreich gestaltet. Insbesondere in den neuen Anwendungsbereichen außerhalb der Druckindustrie konnten die Umsatz-beiträge weiter gesteigert werden. Auch der Umsatz in der Druckmaschinenindustrie hat sich dank Marktanteilszugewinnen gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelt. Nachdem sich das Servicegeschäft im Vorjahr nur stabil entwickelt hat, konnte im Berichtszeitraum der Umsatz um mehr als sechs Prozent gesteigert werden. Die Umsatzzuwächse verteilen sich dabei hauptsächlich auf das Ersatzteilgeschäft sowie das Installationsgeschäft.
in T€ | 2015 | 2014 |
Umsatzerlöse | 65.862 | 61.197 |
Bestandsveränderung | 769 | 149 |
Andere aktivierte Eigenleistungen | 2 | 10 |
Sonstige betrieblichen Erträge | 4.277 | 3.205 |
Materialaufwand | 29.934 | 27.086 |
Personalaufwand | 23.371 | 22.120 |
Abschreibungen | 1.434 | 1.406 |
Sonstige betrieblichen Aufwendungen | 12.087 | 10.445 |
Finanzergebnis | 4.766 | 2.699 |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | 8.850 | 6.203 |
Steuern | 2.484 | 1.865 |
Jahresüberschuss | 6.366 | 4.338 |
Gewinnvortrag | 2.474 | 2.086 |
Einstellung in die Gewinnrücklagen | 3.000 | 1.800 |
Bilanzgewinn | 5.840 | 4.624 |
Insgesamt sind die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr von 61,2 Millionen € um 7,6 Prozent auf 65,9 Millionen € gestiegen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) erreicht 4,0 Millionen € (Vorjahr: 3,4 Millionen €). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 6,1 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2015 hatte der Vorstand die Umsatz- und Ergebnisziele der technotrans AG auf ein leichtes Umsatzwachstum in der Größenordnung von zwei bis drei Prozent und eine EBIT-Marge von sechs Prozent gesteckt.
in T€ | 2015 | 2014 |
Jahresergebnis (Gewinn- und Verlustrechnung) | 6.366 | 4.338 |
Erträge aus der Zuschreibung zum Finanzanlagevermögen |
3.000 | 126 |
Erträge aus Beteiligungen | 1.794 | 968 |
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag | 2.323 | 1.877 |
Zinsen und ähnliche Erträge | 25 | 71 |
Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens |
202 | 225 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 305 | 396 |
Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens |
2.273 | 172 |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 2.420 | 1.802 |
Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) | 4.020 | 3.441 |
Der Umsatzanteil des Segmentes Technology erreichte mit 44,6 Millionen € einen Anstieg um 3,4 Millionen € (+ 8,4 Prozent) gegenüber dem Vorjahr (41,2 Millionen €). Auch im Segment Services erhöhte sich der Umsatz um 1,3 Millionen € (+6,5 Prozent) auf 21,3 Millionen €.
Der Materialaufwand der technotrans AG lag mit 29,9 Millionen € um 10,5 Prozent über dem des Vorjahres. Damit verschlechterte sich die Materialaufwandsquote (im Verhältnis zur Gesamtleistung) von 44,2 Prozent auf 44,9 Prozent.
Der Personalaufwand stieg im Geschäftsjahr 2015 insgesamt um 1,3 Millionen € auf 23,4 Millionen € (Vorjahr: 22,1 Millionen €). Der Anstieg um 5,7 Prozent begründet sich zum einen auf den erfolgten personellen und kapazitativen Mitarbeiteraufbau in den umsatzabhängigen Bereichen und zum anderen auf die Umsetzung der geplanten Entgelterhöhung für das Jahr 2015 von durchschnittlich drei Prozent. Die Personalaufwandsquote verbesserte sich leicht von 36,1 Prozent auf 35,1 Prozent. Eine Vielzahl an Projektanläufen in den neuen Märkten erforderte den erhöhten Ressourceneinsatz.
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich von 3,2 Millionen € im Vorjahr um 1,1 Millionen € auf 4,3 Millionen €. Hiervon entfallen 2,3 Millionen € (Vorjahr: 1,6 Millionen €) auf konzerninterne Verrechnungen sowie Kompensationszahlungen von Tochtergesellschaften für den Ausgleich von Verrechnungspreisen. Die Währungskursgewinne beliefen sich auf rund 0,6 Millionen € (Vorjahr: 0,6 Millionen €) und die periodenfremden Erträge betrugen insgesamt 0,5 Millionen € (Vorjahr: 0,3 Millionen €). Sie stammen im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Zahlungseingängen auf wertberichtigte Forderungen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen 12,1 Millionen € nach 10,4 Millionen € im Vorjahr. Der Anstieg um 1,7 Millionen € resultiert hauptsächlich aus Geschäftsvorfällen mit den Tochtergesellschaften. Darin enthalten sind Kompensationszahlungen für den Ausgleich von konzerninternen Verrechnungspreisen an Tochtergesellschaften und Wertberichtigungen auf Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von insgesamt 1,7 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €). Daneben erhöhten sich auch die Vertriebsprovisionen auf 1,0 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €), wovon 0,9 Millionen € an eigene Tochtergesellschaften geflossen sind. Die Reisekosten blieben mit 0,8 Millionen € nahezu konstant gegenüber 2014. Während für den Einsatz von Zeitarbeitskräften 0,6 Millionen € mehr aufgewandt wurden als im Vorjahr (Vorjahr: 0,3 Millionen €), konnten die Aufwendungen für Gewährleistungen (inkl. der Zuführung zur Garantierückstellung) auf 0,3 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €) mehr als halbiert werden.
Die planmäßigen Abschreibungen des Geschäftsjahres betrugen 1,4 Millionen € (Vorjahr: 1,4 Millionen €). Auch 2015 überstiegen die Abschreibungen damit die Investitionen in das Sachanlagevermögen und die Immateriellen Vermögensgegenstände in Höhe von 1,0 Millionen € (Vorjahr: 0,6 Millionen €).
Die technotrans AG erzielte ein Finanzergebnis in Höhe von 4,8 Millionen € (Vorjahr: 2,7 Millionen €). Dieses beinhaltet zum einen Erträge aus Beteiligungen in Höhe von 4,1 Millionen € (Vorjahr: 2,8 Millionen €), welche sich zusammensetzen aus 1,8 Millionen € Dividendenzahlungen von Tochtergesellschaften sowie aus den Gewinnabführungen der Termotek GmbH und der gds GmbH infolge der bestehenden Ergebnisabführungsverträge (EAV) in Höhe von 2,3 Millionen €. Zum anderen resultieren aus der Zuschreibung zum Finanzanlagevermögen Erträge in Höhe von 3,0 Millionen €. Die Abschreibungen auf Finanzanlagen – sowohl auf Anteile als auch auf Ausleihungen an verbundenen Unternehmen – betrugen im Berichtsjahr insgesamt 2,3 Millionen € (Vorjahr: 0,2 Millionen €). Das Zinsergebnis lag bei -0,3 Millionen € auf Vorjahresniveau.
Für das Geschäftsjahr 2015 beliefen sich die Ertragsteuern insgesamt auf 2,4 Millionen € (Vorjahr: 1,8 Millionen €). Sie setzen sich aus laufenden Ertragsteuern in Höhe von 2,0 Millionen € sowie einem aus der Veränderung der aktiven und passiven latenten Steuern resultierenden latenten Steueraufwand von 0,4 Millionen € zusammen.
Für das Geschäftsjahr 2015 wird ein Jahresüberschuss in Höhe von 6,4 Millionen € ausgewiesen (Vorjahr: 4,3 Millionen €).
AKTIVA | ||
in T€ | 31.12.2015 | 31.12.2014 |
Anlagevermögen | 27.933 | 27.707 |
Vorräte | 9.778 | 8.536 |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 13.286 | 12.060 |
Kasse und Guthaben bei Kreditinstituten | 11.341 | 11.352 |
Umlaufvermögen | 34.405 | 31.948 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 352 | 238 |
Aktive latente Steuern | 106 | 530 |
Gesamt Aktiva | 62.796 | 60.423 |
PASSIVA | ||
in T€ | 31.12.2015 | 31.12.2014 |
Gezeichnetes Kapital | 6.531 | 6.516 |
Kapitalrücklage | 13.128 | 13.128 |
Gewinnrücklagen | 20.862 | 17.630 |
Bilanzgewinn | 5.840 | 4.624 |
Eigenkapital | 46.361 | 41.898 |
Rückstellungen | 5.034 | 5.223 |
Verbindlichkeiten | 11.401 | 13.299 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 0 | 3 |
Gesamt Passiva | 62.796 | 60.423 |
Die Bilanzsumme der technotrans AG stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2014 leicht von 60,4 Millionen € auf 62,8 Millionen €.
Das Anlagevermögen belief sich zum Bilanzstichtag auf 27,9 Millionen € (Vorjahr: 27,7 Millionen €). Das Sachanlagevermögen und die Immateriellen Vermögensgegenstände gingen gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Millionen auf 11,5 Millionen € zurück. Im Finanzanlagevermögen führten Wertaufholungen bzw. -berichtigungen zu einer Erhöhung der Anteile an verbundenen Unternehmen in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen €. Darüber hinaus nahmen die Ausleihungen an verbundene Unternehmen im gleichen Zeitraum im Wesentlichen infolge von Abwertungen um 1,7 Millionen € ab.
Die Vorräte lagen mit 9,8 Millionen € (Vorjahr: 8,5 Millionen €) um 14,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Anstieg ist vor allem auf das hohe Geschäftsvolumen zum Ende des Geschäftsjahres zurückzuführen.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind im Vergleich zum 31. Dezember 2014 um 1,3 Millionen € auf 13,3 Millionen € angestiegen, davon entfallen 8,3 Millionen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen. Die Zahlungsmittel blieben zum Bilanzstichtag mit 11,3 Millionen € stabil.
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Eigenkapital von 41,9 auf 46,4 Millionen €. Der Zuwachs steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Jahresüberschuss 2015, von dem in Übereinstimmung mit § 58 Absatz 2 AktG 3,0 Millionen € den Gewinnrücklagen zugeführt wurden. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 69,3 Prozent auf 73,8 Prozent.
Die Verbindlichkeiten und Rückstellungen betragen zum Bilanzstichtag insgesamt 16,4 Millionen € (Vorjahr: 18,5 Millionen €). Die Veränderung resultiert im Wesentlichen aus einem Abbau der Finanzschulden um 2,4 Millionen € sowie einem Aufbau der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 0,4 Millionen €. Die Rückstellungen haben im Vergleich zum 31. Dezember 2014 um 0,2 Millionen € auf 5,0 Millionen € abgenommen.
Der Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit (Nettozahlungsmittel) belief sich im Geschäftsjahr 2015 auf 3,3 Millionen € (Vorjahr: 3,8 Millionen €). Aus der Veränderung des Nettoumlaufvermögens resultiert insgesamt eine Mittelbindung in Höhe von 2,3 Millionen €. Diese Veränderung ist in Höhe von 2,0 Millionen € auf eine stichtagsbedingte Erhöhung des Saldos aus Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen – überwiegend begründet durch die Gewinnabführungen der Termotek GmbH und der gds GmbH – zurückzuführen. Darüber hinaus stiegen infolge der Geschäftsausweitung die Vorräte gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Millionen €. Aus der Veränderung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ergab sich im Berichtszeitraum hingegen ein positiver Effekt von 1,0 Millionen €.
Infolge der moderaten Investitionstätigkeit in das Anlagevermögen bzw. den Ausleihungen an verbundene Unternehmen ergaben sich Auszahlungen im Berichtszeitraum in Höhe von -1,3 Millionen € (Vorjahr: -2,5 Millionen €). Einzahlungen aus der Rückführung von Ausleihungen seitens Tochtergesellschaften sowie aus erhaltenen Zins- und Dividendenzahlungen betrugen insgesamt 2,9 Millionen € (Vorjahr: 3,7 Millionen €). Insgesamt führten die Mittelzuflüsse und -abflüsse zu einem positiven Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von 1,6 Millionen € (Vorjahr: 1,3 Millionen €).
Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit weist im Berichtszeitraum einen Mittelabfluss von 4,9 Millionen € (Vorjahr: 4,1 Millionen €) auf. Dieser setzt sich zusammen aus der Tilgung von Darlehen in Höhe von 2,4 Millionen €, den gezahlten Zinsen (0,3 Millionen €) sowie aus der Auszahlung der Dividende an die Aktionäre der technotrans AG in Höhe von 2,2 Millionen €.
Am 31. Dezember 2015 waren in der technotrans AG insgesamt 436 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, das waren 32 mehr als zum Jahresende 2014 (Vorjahr: 404). 2015 sind dem Segment Technology davon 341 Mitarbeiter zuzuordnen (Vorjahr: 317), im Segment Services sind 95 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 87).
Die Geschäftsentwicklung der technotrans AG unterliegt im Wesentlichen den gleichen Chancen und Risiken, wie denen des technotrans-Konzerns. Lediglich in den beiden Risikokategorien "Gesamtwirtschaftliche/Branchenspezifische Risiken" und "Unternehmensstrategische Risiken" weist die technotrans AG aufgrund ihres niedrigeren Plan-Ergebnisses eine etwas höhere Risikobewertung als der Konzern auf.
Sollten sich die Erwartungen bezüglich der wirtschaftlichen oder branchenspezifischen Entwicklung oder die Erwartungen an neu entwickelte Produkte als nicht zutreffend erweisen, kann das Umsatz- und damit auch das Ergebnisziel möglicherweise verfehlt werden. Dieses Risiko schätzen wir derzeit als mittel ein.
Die Chancen und Risiken des Konzerns sind im zusammengefassten Lagebericht dargestellt.
Aufgrund der Verflechtungen der technotrans AG mit den Konzerngesellschaften und ihres Gewichts im Konzern verweisen wir auf unsere Aussagen im Kapitel Prognosebericht, die insbesondere auch die Erwartungen für die Muttergesellschaft widerspiegeln.
Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.